Was bewegt die Expert*innen in unserem Schwarm? Mohammad Dalla über Identitätspolitik, Geschlechter- und Flüchtlingsstudien

Mohammad Photo

Angetrieben von einer unstillbaren Neugierde, unsere Welt zu verstehen, und einer tiefen Leidenschaft für das Lernen, habe ich eine fesselnde Reise als Kulturwissenschaftler angetreten. Auf dieser Reise tauchte ich in verschiedene Bildungs-, Kultur- und Politikinitiativen ein, von denen jede eine einzigartige Linse bot, durch die ich die Feinheiten menschlicher Identitäten aufschlüsseln konnte. Mir wurde schnell klar, dass es bei allem um Menschen geht; ohne echtes Verständnis verliert Vielfalt ihren Wert und ihre Bedeutung, und hier wurde mein Interesse an Identitätspolitik, Geschlechter- und Flüchtlingsstudien geweckt, die zu den Schwerpunkten sowohl meiner Magisterarbeit als auch meiner (noch laufenden) Dissertation wurden.

Während meiner Freiwilligentätigkeit in Projekten zur Unterstützung “besonders schutzbedürftiger Gruppen” von Flüchtlingen lernte ich die besonderen Erfahrungen von Asylbewerbern mit sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI) kennen. Bestehende Forschungen zeigen, dass queere Asylbewerber*innen und Flüchtlinge oft mit Diskriminierung, Gewalt und Herausforderungen in ihren Herkunftsländern sowie während des Verfahrens zur Bestimmung des Flüchtlingsstatus und des “Integrationsprozesses” in den Asylländern konfrontiert sind. Asylanträge auf der Grundlage von SOGI werden an weißen, westlichen Vorstellungen von sexueller Identität gemessen, während andere soziale Kategorien, die diese Identität beeinflussen, nicht berücksichtigt werden. Die Entscheidungen beruhen häufig auf westlichen kulturellen Erwartungen in Bezug auf Sexualität, denen es an Verständnis für die Komplexität der sexuellen Identität fehlt. Dies führt zu einer systematischen Unterdrückung und Ausgrenzung, die queeren Asylbewerbern in den Ländern, in denen sie Asyl suchen, ihre Rechte verweigert. Ironischerweise geschieht dies ausgerechnet durch das Asylsystem, das ihre Rechte garantieren soll. Indem ich die Funktionsweise von Identitätspolitik in einem zeitgenössischen politischen Kontext beleuchte, bietet meine Forschung eine kritische Darstellung der Rolle, die dieses Konzept, oder genauer gesagt, die Abweichungen davon, in der heutigen globalen Politik im Allgemeinen und in der Sexualpolitik im Besonderen spielen. Ich betrachte mein berufliches und akademisches Engagement als Teil einer größeren aktivistischen Agenda, die darauf abzielt, die sozialen Ungleichheiten und ihre strukturellen Ursachen abzubauen, mit denen Flüchtlinge (wie auch viele andere) an der Schnittstelle der multidimensionalen Diskriminierung konfrontiert sind. Jede Gesellschaft würde sehr davon profitieren, sich von unterdrückenden Systemen wie Rassismus, Klassismus, Nationalismus, Patriarchat, Sexismus, Homo- und Queerphobie, toxischer Männlichkeit und Islamophobie zu befreien, die viele, nicht nur (queere) Flüchtlinge betreffen. Kritisches Engagement, Empathie, Offenheit und lebenslanges Lernen sind die Schlüssel, um Gräben zu überbrücken und Menschen zusammenzubringen.

Durch meine unterschiedlichen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit NRO, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Aktivist*innen, Akademiker*innen und öffentlichen Einrichtungen, die sich mit “besonders schutzbedürftigen Gruppen” von Flüchtlingen befassen, habe ich neue Einblicke in die Art der Ungerechtigkeiten, mit denen verschiedene (Rand-)Gruppen konfrontiert sind, und in einige mögliche Wege, ihnen entgegenzuwirken, gewonnen. In diesem und in vielen anderen Zusammenhängen, sei es im Bereich der Bildung oder der Organisationsentwicklung, bildet die Initiierung rechtlicher Änderungen eine solide Grundlage. So kann beispielsweise die Istanbul-Konvention, ein Rechtsinstrument zur Verhinderung von geschlechtsspezifischer Gewalt und zum Schutz der Opfer, als ein Instrument betrachtet werden, das zur Verbesserung der Situation von queeren Flüchtlingen beitragen könnte. Aufgrund des Fehlens klarer und durchsetzbarer politischer Vorgaben für die Umsetzung ist ihre Wirkung jedoch kaum spürbar, denn der wahre Katalysator für Veränderungen liegt im Bereich der Umsetzung. Während solche rechtlichen Instrumente und Politiken einen notwendigen Rahmen bieten, findet der wirkungsvollste Wandel auf einer tieferen Ebene statt: dem Strukturwandel. Diese Ebene des Wandels erfordert eine Veränderung der Denkweise und der Überzeugungen, die die Politiken hervorbringen, aber wenn es um die Asylpolitik geht, scheint dies im heutigen politischen Klima noch ein weiter Weg zu sein.

Mohammad ist auch Mitglied des Queer European Asylum Network (QUEAN), einer 2019 gegründeten Dachorganisation, die NRO-Praktiker*innen, LGBTQI+-Flüchtlinge, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt, die sich mit LGBTQI+-Migration und Asyl in Europa befassen. Sehen Sie sich die Videoaufzeichnung ihrer Konferenz zur Istanbul-Konvention von 2022 an: Fachkonferenz: Die Istanbul-Konvention intersektional denken