Besuchen Sie hier die Webversion
';
';
Grüße zum Jahreswechsel

Als Agentur begleiten wir Prozesse, hinterfragen Perspektiven und setzen Impulse. Gemeinsam mit unserem engagierten Berater*innenpool, strategischen Partner*innen und Schwarmnetzwerk stellen wir uns auf, um den anstehenden Herausforderungen mit Expertise und Gestaltungslust zu begegnen. 

Welche Zukunft wollen wir denken? 

In 2025 richten wir daher einen Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI). Dazu gehört: Die Potenziale von KI zu erschließen, aber auch die Risiken und Grenzen kritisch zu hinterfragen, Neues auszuprobieren und gemeinsam zu lernen. Welche Veränderungen brauchen wir? Welche wollen wir? Und wie setzen wir KI so ein, dass sie einen positiven Beitrag leistet – für Menschen, für Prozesse und Organisationen, für die Gesellschaft?

Auch für uns selbst ist KI ein Experimentierfeld: Wir erkunden, in welchen Bereichen der Einsatz von KI uns effizienter und agiler machen kann und an welchen Stellen wir kritisch intervenieren. 

Unser Ziel: Beratungsleistungen vor diesem Hintergrund so weiterentwickeln, dass wir unsere Kund*innen erfolgreich durch ihre anstehenden Change-Prozesse begleiten können. Zukunft gemeinsam gestalten!

Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Kund*innen und Partner*innen für ihr Vertrauen und die wunderbare Zusammenarbeit in 2024.

Einen guten Jahresausklang und erholsame Feiertage wünschen,
Dr. Claudia Neusüß, Katrin Unger, Thekla Engelien

Haben Sie unseren letzten Newsletter mit Schwerpunkt Führen auf Distanz und Flexible Arbeit verpasst?
Hier finden Sie ihn
Online-Umfrage
KI – Was bewegt in Organisationen?
';

Künstliche Intelligenz verändert unsere (Arbeits-)Welt rasant. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir herausfinden, wie KI Ihre Organisation, Ihre Arbeit und Ihre Zukunft prägen könnte.
Was beschäftigt Sie? Welche Chancen sehen Sie? Wo wünschen Sie sich Orientierung oder Unterstützung? 
Gern laden wir Sie ein kurz innezuhalten, Ihre Gedanken zu teilen und zu schauen was andere umtreibt:

Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten ausloten, die Grenzen definieren und die Zukunft gestalten – aktiv, kreativ, kritisch und mit Neugier!

Zur Umfrage
Nachlese: Schwarmabend über flexible Arbeit
';

Nach einem interaktiven Auftakt gab Patricia Redzewsky, Beraterin bei compassorange den Teilnehmer*innen unseres Online-Schwarmabends am 13.11. eine Tour de Horizon über flexible Arbeit (Remote, Hybrid, Desk-Sharing, ...). 

Erkenntnisse: Wir befinden uns in einer Übergangsphase zu flexiblerer Arbeit in Berufen, in denen das möglich ist, und in einer Phase, die Freiräume bietet. Diese zu nutzen, erfordert Aufmerksamkeit, Steuerung und Energie.

Dazu gehört: Grenzen ziehen, d.h. Rollen zu definieren (Erwerbsarbeit, Familien- und Betreuungsarbeit, Freizeit), sie diszipliniert ausfüllen und dabei alles unter einen Hut bringen. Gut, ist dabei oftmals gut genug. Transparente Arbeitsstrukturen, verlässliche Erreichbarkeit und gute Selbstfürsorge helfen allen Beteiligten. 

Führung auf Distanz – unterwegs bleiben

Gute Führung auf Distanz kann Teams zusammenhalten, Ziele konsequent vermitteln, geeignete Haltungen in der Zusammenarbeit entwickeln helfen, Vertrauen schaffen und sinnvoll motivieren. Dabei gilt eher: befähigen statt belehren, inspirieren statt kontrollieren. Vertrauensaufbau ist keine Einbahnstraße und profitiert von der Achtsamkeit aller Teammitglieder. Respekt, Perspektivwechsel, Verlässlichkeit, Fehlerkultur, Fehler wieder gut machen und kontinuierliche Lernbereitschaft sind hilfreich. 

Besondere Aufmerksamkeit sollte auf den sozial-psychologischen Faktoren liegen. Gezielte Interaktionen stärken den Teamzusammenhalt und verhindern Isolation. Flexibles Arbeiten birgt Potenzial für die persönliche Weiterentwicklung für alle Beteiligten. Dennoch sind und bleiben Räume für persönliche Begegnungen bedeutsam, um Stimmungen, Spannungen, Trends und Entwicklungen aufzuspüren. Zu vermeiden gilt es, dass sich Mitglieder der Organisation zu lange mit Annahmen tragen, statt sie zu thematisieren und damit bearbeitbar zu machen.

Viele Fragen sind noch zu beantworten: Welche neuen Formen (unbewusster) Vorurteile oder Zugangsbarrieren bringen flexible Arten des Arbeitens mit sich? Wie kann eine gute Konfliktkultur entwickelt werden? Wo ist die Balance zwischen den verschiedenen Bedürfnissen und Anforderungen?

Gemeinsam schwärmen inspiriert. Vielen Dank für Teilnahme und Beiträge! Die Geschäftsstelle von compassorange freut sich auf mehr.

5 Jahre KOK e.V. – 25 Jahre Zivilgesellschaft gegen Menschenhandel
';

Am 11. und 12. November 2024 fand im Festsaal der Berliner Stadtmission die Fachkonferenz des KOK – Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. (KOK) statt. Dr. Claudia Neusüß von compassorange moderierte die Tagung.

Die Veranstaltung markierte das 25-jährige Jubiläum des KOK und hat herausragende Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, politische Entscheidungsträger*innen sowie Expert*innen zusammengebracht. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Kampf gegen Menschenhandel standen zur Diskussion.

Im Fokus: die überarbeitete EU-Richtlinie zur Bekämpfung des Menschenhandels und die nationale Umsetzung in Deutschland, u.a. durch einen geplanten Nationalen Aktionsplan. Die Konferenz beleuchtete zudem die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Unterstützung von Betroffenen und der Durchsetzung ihrer Rechte.

Den kompletten Beitrag lesen
Informationen zu unseren strategischen Partner*innen
Good Sustainable Corporate Governance
Im März 2025 startet das Berliner Institut für Governance & Leadership (BIGL) mit einem neuen Fortbildungsprogramm
';

Die Fortbildung richtet sich an Aufsichts- und Beiratsmitglieder sowie Corporate Governance Expert*innen, um sie in ihrer Überwachungs- und Beratungsfunktion fit für die aktuellen Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu machen. Neben der Vermittlung der aktuellen Nachhaltigkeitsregulierung, befasst sich die Fortbildung umfassend mit den Unternehmensrisiken durch gegenwärtige Systemkrisen (Ökosystemkrisen, soziale Krisen, politische Krisen) sowie mit der notwendigen Umsetzung in der Corporate Governance. Das Programm wird gefördert von der Stiftung Mercator.

Am Donnerstag, den 16. Januar von 17-18 Uhr, gibt es eine virtuelle Info-Veranstaltung. Für die Einwahldaten eine formlose Mail an office@bigl.org senden. Ablauf und Inhalt auf der Webseite von BIGL.

Shortcuts

Lesen: Sarah Weber, Das kann doch jemand anderes machen! Wie KI uns alle sinnvoller arbeiten lässt. 2024, Köln

Lesen: Joy Buolamwini, Unmasking AI. My Mission to Protect What Is Human in a World of Machines, 2023, New York – Wie künstliche Intelligenz systematisch Vorurteile verstärken kann, und was es für eine gerechtere, transparentere und menschenzentrierte Technologiegestaltung braucht.

Anschauen: Video – Wer grundsätzlich über menschliche und maschinelle Entscheidungen und die Auswirkungen nachdenken möchte, findet hier einen anregenden Einstieg.

Scrollen: Website – Gut dargestellte und vielfältige Projekte, die KI verantwortlich und innovativ einsetzen.

compassorange GmbH
Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung

Anklamer Straße 38, 10115 Berlin

+49 30 3087 5548
info@compassorange.de
www.compassorange.de

Vom Newsletter abmelden   |   Online ansehen