Gründungs- und Veränderungsprozesse, ob als Moderatorin, Beraterin und Coach, als (Sozial-)Unternehmerin, Lehrkraft oder politische Akteurin sind meine Leidenschaft. Als Speakerin greife ich aktuelle Fragen und Herausforderungen im Kontext von Führung und Change Management auf. Themen u.a. Gender Diversity, Lernfähigkeit von Organisationen, nachhaltiges Wirtschaften, Social Entrepreneurship.
Menschen unterschiedlicher Herkunft, national und international, in Verbindung zu bringen, Neues entstehen zu lassen und Lernfähigkeit zu fördern gehören zentral dazu.
Die internationale Arbeit ist mir durch langjährige berufliche Erfahrung, sei es durch meine frühere geschäftsführende Vorstandstätigkeit in der Heinrich Böll Stiftung und der Zuständigkeit für internationale Politik und die Länder des Südens oder seit 2003 als Beraterin, Trainerin bzw. Dozentin in Mittel-Süd-Osteuropa vertraut.
Roter Faden meiner Berufsbiografie ist es, mich kritisch mit bestehenden Geschlechterverhältnissen, der Entwicklung von Gender Kompetenz und Bedeutung von Vielfalt zu beschäftigten. Organisationelle und individuelle Strategien, um Geschlechterhierarchien zu überwinden, wie Gender Mainstreaming und interkulturelles Management, gehören dazu.
Die Mitgründung und langjährige Leitung und Begleitung der Frauengenossenschaft WeiberWirtschaft und der Aufbau und Betrieb des Gründerinnenzentrums in Berlin haben mein Engagement für soziales und nachhaltiges Wirtschaften entscheidend geprägt.
Seit fast 20 Jahren bin ich aktiv als Mentorin in zahlreichen inner- und außeruniversitären Programmen, derzeit in einem Programm der Leibniz-Gemeinschaft.
Als Dozentin an verschiedenen Unversitäten im deutschsprachigen Raum sowie als Gastprofessorin in Zypern und an der TU Berlin im Bereich Wirtschaft und Management befass(t)e ich mich mit dem Aufbau von Schlüsselkompetenzen für Fach- und Führungskräfte, Change Agency, dem Aufbau von nachhaltig lernenden Gemeinschaften sowie der Förderung von Social Entrepreneurship.
Seit 2017 bin ich Dozentin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) / Harried Taylor-Mill-Institut ("Kompetenzentwicklung für Aufsichtsrätinnen“) sowie im Rahmen des „Executive Master of Science in Organizational Development“ der Estonian Business School („Diversity und Organisationsentwicklung“).