Remote Work und remote Führung ermöglichen es, Talente global zu gewinnen, ortsunabhängig zu kooperieren, innovative Geschäftsmodelle und Ansätze zu entwickeln. Selbststeuerung, Zeitsouveränität und Teilhabe, Werte von New Work stehen im Fokus.
Damit gehen Herausforderungen einher. Das sind zum Beispiel tragfähige Arbeits- und Entscheidungsprozesse, effektive Kommunikation, die Ausgestaltung von Rollen. Alles im digitalen Raum besonders wichtig, um Effekte wie Vereinzelung, Entgrenzung oder fehlende Bindung zu vermeiden.
Viele Organisationen befinden sich in einer Phase des Übergangs und damit der Ungleichzeitigkeiten – nicht immer spannungsfrei. Dann gibt es zum Beispiel in Büros zwar keine festen Arbeitsplätze mehr, die Digitalisierung der Arbeitsressourcen ist aber noch nicht abgeschlossen.
Spielregeln und soziales Miteinander wollen ausgehandelt werden, wie auch der jeweils passende Mix von analogem, digitalem und hybridem Arbeiten. Führung ist gefragt.
Mit herbstlichen Grüßen aus der Geschäftsstelle, Dr. Claudia Neusüß, Katrin Unger, Thekla Engelien, Patricia Redzewsky |
| |
Bereits Anfang der 2000er Jahre gewinnt Führen auf Distanz an Bedeutung, in Folge der Veränderungen durch Globalisierung und Digitalisierung. Schnellere Internetverbindungen und Cloud-Technologien schaffen die Grundlage für standortübergreifende Zusammenarbeit, die von Teams in international agierenden Unternehmen und Organisationen zunehmend genutzt wird. Auch Modelle von Telearbeit und mobilem Arbeiten verbreiten sich.
Der große Umbruch kommt zwei Jahrzehnte später. Während in vielen Bereichen Remote-Arbeit und Führung auf Distanz eine Ausnahme bleiben, werden sie im Zuge der Covid-19 Pandemie plötzlich zur Norm: Die Notwendigkeit, soziale Distanz zu wahren, zwingt Millionen von Organisationen weltweit dazu, ihre Beschäftigten ins Homeoffice zu schicken.
Dabei wird Führen auf Distanz nicht nur eine Option, sondern Voraussetzung, um arbeitsfähig zu bleiben. Das Führungsgeschehen basiert nun zunehmend auf digitalen Kommunikations- und Kollaborationstools. Führungskräfte sind auf Videokonferenzen, E-Mails, Chat-Tools und andere digitale Kanäle angewiesen, um die Produktivität und Qualität der Arbeitsergebnisse sowie das Wohlbefinden und die Motivation ihrer Teams sicherzustellen.
Eine große Chance für Innovation und gerechte Teilhabe. |
| |
Save-the-date - Schwarmabend 13.11.2024
|
| |
Flexibles Arbeiten: Chancen und Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeitende
|
| |
Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten digitalen Schwarmabend zu Flexiblem Arbeiten am 13.11.24 von 18-20 Uhr mit Patricia Redzewsky aus der Geschäftsstelle von compassorange.
Nach einem Impuls zum Thema wollen wir in Resonanz und Austausch gehen:
- Welche Rahmenbedingungen helfen, Potenziale neuer Formen des Arbeitens zu nutzen und Risiken (unter anderem für Teamdynamiken und neue unbewusste Biases) abzufedern?
- Wofür gilt es bessere Lösungen zu entwickeln?
- Welche Spannungsfelder lassen sich ggf. nicht auflösen, sondern lediglich professionell navigieren?
Wie immer mit Raum für Dialog und gemeinsames Denken zu konkreten Erfahrungen, Herausforderungen und Fragen.
→ Die Plätze sind begrenzt, daher bitte verbindlich hier per E-Mail anmelden. |
| |
Berliner Denkfabrik gegründet
|
| |
Dr. Philine Erfurt Sandhu, Programmleiterin des Aufsichtsrätinnen-Programms der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) sowie compassorange Beraterin, und Katarin Wagner, Geschäftsführerin von ecosense (Nachhaltigkeitsnetzwerk der deutschen Wirtschaft), haben das Berliner Institut für Governance und Leadership (BIGL) e.V. gegründet. (Zukünftige) Aufsichtsträt*innen, Geschäftsführungen und Aktionär*innen werden für eine nachhaltige Unternehmensführung und Transformation sensibilisiert und qualifiziert. Das Institut arbeitet an der Schnittstelle von Forschung und Praxis.
Ziel ist, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Diversität in unternehmerischen Steuerungs- und Strategieprozessen zu verankern. Der Aufsichtsrat als Organ sowie Aktionär*innen haben hier große Einflussmöglichkeiten.
Die Auftaktveranstaltung und erste Jahrestagung fand am 18.10.24 statt. In Impulsvorträgen und Paneldiskussionen ging es darum, die Rolle von Aufsichtsratsmitgliedern angesichts der Klima- und Demokratiekrise zu schärfen.
Das Institut ist breit aufgestellt mit Unterstützerinnen wie der Juristin und Governance-Expertin Daniela Weber-Rey oder der neuen Thyssen-Krupp-Steel Aufsichtsratsvorsitzenden Ilse Henne, und erhält Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Mercator Stiftung und seinen (Förder-)Mitgliedern.
compassorange sendet herzlichste Glückwünsche zur Gründung – wir freuen uns auf Austausch und Kooperation. |
| |
compassorange Salon: Starke Frauen für Kreislaufwirtschaft
|
| |
Prof. Dr. Christa Liedtke – Abteilungsleiterin Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Dr. Philine Erfurt Sandhu, u.a. Vorstandsvorsitzende BIGL, Dr. Claudia Neusüß - geschäftsführende Gesellschafterin compassorange, Dr. Marianne Kuhlmann - Vorstandsvorsitzende & Co-Founder Circularity, Anja Siegesmund - Präsidentin BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V., Dietlind Weide, Telenario Consulting & Fachgruppe Kreislaufwirtschaft Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW), Yvonne Zwick - Vorsitzende B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, Nora Schmitt -Kessler - Hauptgeschäftsführerin Nordostchemie-Verbände |
| |
Auf Initiative von Anja Siegesmund, neue Präsidentin des BDE, trafen sich noch vor der Sommerpause Entscheiderinnen aus Wirtschaft, Verbänden, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ im compassorange Büro.
Moderiert wurde der Abend von Dr. Philine Erfurt-Sandhu und Dr. Claudia Neusüß von compassorange. Herzlichen Dank den engagierten Teilnehmerinnen und besonderen Dank an Anja Siegesmund für die großzügige Förderung und das möglich machen.
Für 2025 ist eine Fortsetzung der Salonreihe in Kooperation mit dem Berliner Institut für Governance und Leadership (BIGL) e.V. geplant. |
| |
Mit KI Diskriminierung bekämpfen
|
| |
Einen gelungenen Raum für Inspiration, offenen Austausch, kollegiale Beratung und thematische Impulse u.a. zum Thema Führen auf Distanz, KI, und kreative Übungen für Perspektivwechsel bot uns die interne compassorange Lernwerkstatt 2024 im Haus-am-See in Jeserig. Wir haben aufgetankt. Ein großes Dankeschön an alle die zum Gelingen beigetragen haben. Wir freuen uns auf Mehr im nächsten Jahr! |
| |
Der Blogbeitrag schaut genau hin, wie (unvollständige) visuelle Eindrücke von Körperhaltung, Kameraeinstellungen, Sound, oder Zeitzonenpräferenzen besonders in hybriden Arbeitssituationen unbewusste Vorurteile triggern können, und wie sie zu vermeiden sind. |
| |
|