Ein Herbst voller Entrepreneurship und Leadership. Im Fokus: Business Netzwerke für ukrainische Unternehmerinnen, Unterstützung der Female Career Days, KI im Einsatz gegen Diskriminierung von Gründerinnen. Mehr dazu in unserem aktuellen Newsletter. Für Leadership in Zeiten der Stapelkrisen finden Sie philosophischen Impuls. Das Konzept Feminist Leadership bietet Anregungen für ein erweitertes Führungsverständnis. Last, not least: Organisationsveränderungsprozesse hin zu mehr Gleichstellung brauchen Bündnispartner*innen – Hier können Interessierte mitmachen. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kund*innen und Partner*innen für die produktive und freudvolle Zusammenarbeit. Für die Zeit zwischen den Jahren wünschen wir Ihnen ausreichend Raum für Verbundenheit und die Dinge, die wohltun. Kommen Sie gut ins Neue Jahr – wir freuen uns auf Sie! Mit besten Grüßen zum Jahresausklang aus der compassorange Geschäftsstelle, Dr. Claudia Neusüß, Katrin Unger, Thekla Engelien |
| |
Inspirational Talks: Mit ukrainischen Unternehmerinnen im Gespräch |
| |
Es war eine professionelle wie Herzensangelegenheit für Claudia Neusüß und Sabine Hübner, die von der GIZ organisierten Inspirational Talks zu unterstützen. Diese sind Teil des internationalen Programms "EU4Business: KMU-Erholung, Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung", das von der Europäischen Union und der deutschen Regierung kofinanziert und von der GIZ Ukraine durchgeführt wird. Das Programm zielt darauf ab, bessere Bedingungen für die Entwicklung ukrainischer kleiner und mittlerer Unternehmen zu schaffen, Innovation und Exportförderung zu unterstützen und so ein nachhaltiges und gerechtes Wirtschaftswachstum zu erreichen. |
| |
Marta Turk - Women Entrepreneurship Expert @ ACT IMPACT PROJECT & ZAVOD META Sales Promotion, Mentoring; Sprecherin Inspirational Talks: "Networking is essential for businesswomen. From networks, they gain knowledge, support, and solidarity - that is the individual benefit. Furthermore, structured, and influential networks of female entrepreneurs also are a way to collectively address politicians and administration with political demands how the support ecology for female entrepreneurs should look like. That is important because it helps women led enterprises to make a valuable contribution to the economy of their country." |
| |
Die Career Days haben wieder gerockt - ein Stimmungsbild |
| |
Die hybriden Career Days sind auch 2023 auf großes Interesse gestoßen. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat mit Partner*innenorganisationen, unter anderem der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Female Scientist Network, die Career Days ausgerichtet.
Fragen, die bewegten: Was hat sich in den letzten Jahren für Frauen nach vorn entwickelt und wo besteht weiterhin Handlungsbedarf? Oder sehr konkret zur Karriereplanung – was beeinflusst Entscheidungsprozesse mit Blick auf Verbleib in der Wissenschaft oder den Einstieg in die Industrie? |
| |
Zweifeln als Talk & Walk des Führungsalltags |
| |
Führungskräfte wollen die Kreativität, Diversität und Eigenständigkeit von Teammitgliedern und Mitarbeiter*innen unterstützen. Sie wollen Innovation und einen sichtbaren, nachhaltigen Wandel der Organisation ermöglichen. Gleichzeitig agieren sie häufig unter großem Zeit-, Effizienz- und Ergebnisdruck.
Wie können Führungskräfte entscheiden, ohne gleichermaßen relevante Dimension zu vernachlässigen? Mit dem französischen Philosophen Jaques Derrida kommen wir hierbei nicht ohne Zweifel aus.
Den Zweifel aber nicht beiseite schieben, sondern als Lernraum begreifen, ist ein Fazit aus Derridas Ansatz. Denn aus philosophischer Perspektive meint Führungsverantwortung vor allem: Verantwortung dafür zu übernehmen zu hinterfragen, abzuwägen und unsicheres Erkunden anzuregen und vorzuleben. So bleiben Organisationen in Bewegung.
Dr. Mareike Teigeler |
| |
KITE II - Thinktank female Entrepreneurship |
| |
KITE II hat an Fahrt aufgenommen. Die im KITE-Projekt zu entwickelnde KI-gestützte Anwendung soll Gründerinnen dabei unterstützen, resilienter im Umgang mit diskriminierenden Erfahrungen im Gründungsprozess zu werden.
Bei der ersten Beiratssitzung im erweiterten Kreis mit der neuen Projektleitung durch Prof. Dr. Nicola Marsden (Lab for Social Informatics) und dem tollen (Entwicklungs-) Team, u.a. Prof. Dr. Tim Reichert (Games Engineering), Claudia Herling, Yvonne Tang an der Hochschule Heilbronn, wurde das Rahmenkonzept vorgestellt sowie Neuheiten getestet.
Das Projekt wird auf Initiative und in Kooperation mit der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) entwickelt und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Unterstützt wird KITE II durch einen Expert*innenbeirat.
Wir freuen uns, den Beratungsprozess bei der Moderation zu unterstützen. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an das Team Heilbronn und an Dr. Andrea Schirmacher (WeiberWirtschaft eG, Product Owner), die bundesweite gründerinnenagentur (bga): Iris Kronenbitter, Dr. Katja von der Bey, Anette Morhard, und die wunderbaren und inspirierenden Beiratsmitglieder! |
| |
feminist leadership Räume für neue Formen der Zusammenarbeit |
| |
Schwarm-Partnerin Jana Hornberger und das Team compassorange setzen sich mit Überlegungen zu feministischer Führung auseinander. Asymmetrische Machtverhältnisse oder festgefahrene Beziehungsdynamiken können in diesem Rahmen abgebaut, ein (neues) Führungsverständnis für kulturellen Wandel in Organisationen weiterentwickelt werden. Und: Innovation braucht tatkräftige Zusammenarbeit, um Wirkung zu entfalten. |
| |
Zum Hintergrund ein hilfreicher Text von Srilatha Batliwala „Feminist Leadership for Social Transformation: Clearing the Conceptual Cloud“. 2010 veröffentlicht, aber eine unverändert gute, praxisorientierte und umfassende Übersicht zu den vielen Dimensionen von feminist leadership. Srilatha Batliwala ist feministische Aktivistin, Wissenschaftlerin, und Ausbilderin, derzeit Senior Advisor Knowledge Building bei CREA, Senior Associate bei Gender at Work, und Honorarprofessorin für Praxis an der SOAS, University of London. |
| |
Unsere Schwarmpartnerin Dr. Gabriele Schambach, Leaders for Equality, Lehrstuhl für Organisationspsychologie, Universität Sankt Gallen, führt eine Untersuchung zur Rolle von männlichen Führungskräften im Themenfeld Gleichstellung jetzt auch in Deutschland durch.
Die Rolle von Männern wird im Themenfeld Gleichstellung allzu oft nicht oder nicht ausreichend thematisiert. Um den notwendigen organisationalen Wandel anzustoßen ist es aber unabdingbar, insbesondere die – nach wie vor überwiegend männlichen – Führungskräfte mit ins Boot zu holen.
Dazu braucht es Wissen über das Gleichstellungsengagement männlicher Führungskräfte, und die Sicht von weiblichen Führungskräften.
Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen sich direkt an Dr. Gabriele Schambach zu wenden. |
| |
In 2024 erscheint ein Kurzfilm zum Thema „Frauen in Führung“ über das Leadership-Programm an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Dr. Claudia Neusüß hat als Programmleiterin diese Learning Journey zum Thema co-creation leadership - was macht „gute Führung“ aus? - entwickelt. Tatkräftig unterstützt aus dem compassorange-Team von Patricia Redzewsky (Führung und Diversity), Bastian Bretthauer (Kommunikation & Konflikt) und unserer großartigen Schwarmpartnerin Deborah Ruggieri (Präsenz- und Status in der Kommunikation)! Teilnehmerinnen berichten über ihre Learnings aus Workshops und Coachings in kurzen Interviews.
Besten Dank den Initiatorinnen und hochengagierten Kooperationspartnerinnen Bettina Gebhardt und Katja Kraft, Leitung der Abteilung Chancengleichheit der Viadrina und den wundervollen Teilnehmerinnen (= women unstoppable!)! |
| |
Diversity mit Humor. Die kleine Serie Doppelhaushälfte handelt von Vielfalt im Doppelhaus in der Kleinstadt. Was für ein Set-Up. Wir haben uns am Tipp aus dem Schwarm erfreut. Danke. |
| |
Clashing differences – feministische Satire, überzeichnet ironisch wie unterschiedliche feministische Wirklichkeiten aufeinander prallen.
|
| |
|